Wirtschafts- und Multimediarecht
Derzeit als Kopie erhältliche Folgen:
VHS-Kopien
mit jeweils 7 Sendungen zu je 5 Euro incl. Quittung bei mir zu haben
(bei mehreren Kassetten gibt´s noch einen CD-Kopie der Scripte dazu)
aktuelles Programm IT-Kompaktkurs - als Download
| Programmieren
in C++ / Teil 1 (Prof. Dr. Fischer, FH Deggendorf) |
|
| Programmieren
in C++ / Teil 2 (Prof. Dr. Fischer, FH Deggendorf) |
|
| Programmieren
in C++ / Teil 3 (Prof. Dr. Fischer, FH Deggendorf) |
|
| Sichten
der objektorientierten Programmierung (Prof. Dr. Fischer, FH Deggendorf) |
|
| Paradigmen
der OOP (Prof. Dr. Fischer, FH Deggendorf) |
|
| Klassenkonzept
/ Teil 1 (Prof. Dr. Fischer, FH Deggendorf) |
|
| Klassenkonzept
/ Teil 2 (Prof. Dr. Fischer, FH Deggendorf) |
|
| Stacks
und Queues (Prof. Dr. Beham, FH Amberg-Weiden) |
|
| Die
Vererbung (Prof. Dr. Beham, FH Amberg-Weiden) |
|
| Überladen
von Operatoren (Prof. Dr. Beham, FH Amberg-Weiden) |
|
| Strings (Prof. Dr. Beham, FH Amberg-Weiden) |
|
| Templates (Prof. Dr. Beham, FH Amberg-Weiden) |
|
| Die
Ein- und Ausgabe (Prof. Dr. Beham, FH Amberg-Weiden) |
|
| Rekursion (Prof. Dr. Beham, FH Amberg-Weiden) |
| I. Theoretische Aspekte von Datenbanken | |
| Die
Datenbankproblematik (Prof. Dr. Herde, FH Deggendorf) |
|
| Datenstrukturen (Prof. Dr. Herde, FH Deggendorf) |
|
| Referentielle
Integrität und Redundanz (Prof. Dr. Rummler, FH Deggendorf) |
|
| II. Technische Aspekte |
|
| Technische
Grundlagen von Datenbanksystemen (Prof. Dr. Gruber, FH-München) |
|
| III. Konzeptionelle Entwicklung |
|
| Entity-Relationship,
Normalformen, Semantisches Datenmodell (Prof. Dr. Herde, FH Deggendorf) |
|
| IV. Relationale Datenbanken |
|
| Die
Datenbankmodellierung (Prof. Dr. Rummler, FH Deggendorf) |
|
| Tabellen
und Abfragen (Prof. Dr. Rummler, FH Deggendorf) |
|
| SQL (Prof. Dr. Rummler, FH Deggendorf) |
|
| Formulare
und Berichte (Prof. Dr. Rummler, FH Deggendorf) |
|
| Client-Server
Architektur (Prof. Dr. Rummler, FH Deggendorf) |
|
| Vergleich
kommerzieller Datenbanksysteme (LB H. Kunhardt) |
|
| V. Weitere Datenbanksysteme |
|
| Objektorientierte
Datenbanken I (Prof. Dr. Breutmann, FH Würzburg) |
|
| Objektorientierte
Datenbanken II (Prof. Dr. Breutmann, FH Würzburg) |
|
| Data
Warehouse (Prof. Dr. Ponader, FH Deggendorf) |
|
| Grundlagen
und Grundbegriffe der Softwaretechnik (Prof. Dr. Herde, FH-Deggendorf) |
|
| Prinzipien
und Modelle der SWT (Prof. Dr. Herde, FH-Deggendorf) |
|
| Methoden
und Konzepte der Softwareentwicklung (Prof. Dr. Herde, FH-Deggendorf) |
|
| Die
Planungsphase (Prof. Dr. Herde, FH-Deggendorf) |
|
| Analyse
und Definition: Basiskonzepte I (Prof. Dr. Fischer FH-Deggendorf) |
|
| Analyse
und Definition: Basiskonzepte II (Prof. Dr. Fischer, FH-Deggendorf) |
|
| Methoden
für Analyse und Definition (Prof. Dr. Fischer, FH-Deggendorf) |
|
| Methoden
für Entwurf("DV-Konzept") und Realisierung (Prof. Dr. Fischer, FH-Deggendorf) |
|
| Die
Werkzeuge (Prof. Dr. Kelch, FH-Augsburg) |
|
| Phasen
der objektorientierten Sotwareentwicklung (Prof. Dr. Beham, FH-Amberg-Weiden) |
|
| Das
System-Design (Prof. Dr. Beham, FH-Amberg-Weiden) |
|
| Das
Objekt-Design (Prof. Dr. Beham, FH-Amberg-Weiden) |
|
| Die
Implementierung (Prof. Dr. Beham, FH-Amberg-Weiden) |
|
| Test,
Einführung und Betrieb (Prof. Dr. Beham, FH-Amberg-Weiden) |
| Der
Alltag eines Unternehmers (Prof. Dr. Thomas Bartscher) |
|
| Unternehmenspolitik,
Unternehmensführung - eine Systematik (Prof. Dr. Thomas Bartscher) |
|
| Vision
- Mission -Strategie: Wir gründen eine Company (Prof. Dr. Henning Schulze) |
|
| Konstitutive
Unternehmensentscheidungen (Prof. Dr. Josef Scherer) |
|
| Administrative
und dispositive Entscheidung in der betrieblichen Funktion (Prof. Dr. Lachmann) |
|
| Informationsgrundlagen für Entscheidungen: externes und internes
Rechnungswesen (Prof. Dr. Konrad Schindelbeck) |
|
| Entscheidungsunterstützung durch das Controlling (Prof. Dr. Konrad Schindelbeck) |
|
| Entscheidungen auf der Gruppen- und Individualebene (Prof. Dr. Thomas Bartscher) |
|
| Entscheidungen auf der Organisationsebene (Prof. Dr. Thomas Bartscher) |
|
| Methodische
und soziale Kompetenzen: Die Unternehmerpersönlichkeit (Prof. Dr. Henning Schulze) |
|
| Grundmodelle normativer Entscheidungstheorien (Prof. Dr. Lachmann) |
|
| Ausgewählte
Entscheidungsregeln unter Sicherheit (Prof. Dr. Michael Ponader) |
|
| Ausgewählte
Entscheidungsregeln unter Risiko (Prof. Dr. Dieter Rummler) |
|
| Ethische
und ökologische Ansätze in der Wirtschaft (Prof. Dr. Rüdiger Hansel) |
| Vom
Chaos zur Organisation (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Arbeitsteilung
& Koordination (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Performance
Improvement - Die Organisationsebene (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Performance
Improvement - Die Aufgabenebene (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Einführung
in das Prozessmanagement (Prof. Dr. Zich, FH Deggendorf) |
|
| Logistik-
/ Fertigungsprozesse (Prof. Dr. Zich, FH Deggendorf) |
|
| Entwicklungsprozesse (Prof. Dr. Zich, FH Deggendorf) |
|
| Marketingprozesse (Prof. Dr. Zich, FH Deggendorf) |
|
| Informelle
Organisation / Unternehmenskultur / Politische Prozesse (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Change
Management I (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Change
Management II (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Change
Management III (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Change
Management IV (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
|
| Zusammenfassung
/ Ausblick (Prof. Dr. Bartscher, FH Deggendorf) |
Wirtschafts- und Multimediarecht
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||